Zu einer Hochzeit gehört eigentlich immer auch der Hochzeitstanz. Nachdem die Gäste gut gespeist haben, beginnt das Paar mit dem ersten Tanz, hiernach beginnt die Feier meistens erst richtig.
Für jeden Geschmack, je nach tänzerischer Begabung gibt es geeignete Hochzeitstänze. Sie können nicht tanzen? Kein Problem, als langjähriger Tanzschulabsolvent kenne ich alle möglichen Grundschritte, die ich Ihnen bei Bedarf gerne zeige.
Nachstehend Vorschläge und Erläuterungen:
Wiener Walzer
Der Wiener Walzer ist „der“ klassiche Eröffnungstanz auf Hochzeiten. Er wird zu einer etwas schnelleren 3/4 Takt Musik getanzt und zeichnet sich durch schnelle Drehungen aus.
Wiener Walzer hat einen etwas altertümlichen Beigeschmack, es gibt jedoch einige sehr schöne „moderne“ Lieder, zu denen sich problemlos Wiener Walzer tanzen lässt.
Hier ein paar Vorschläge für den Wiener Walzer:
Konserativ:
- Johann Strauß – Kaiserwalzer
- Johann Strauß – An der schönen blauen Donau
- Peter Tschaikowsky – Blumentanz
Modern:
- Whein i need you – Leo Sayer
- Bed of roses – Jon bon Jovi
- Loona – Hijo De La Luna
Langsamer Walzer
Auch der langsame Walzer ist ein schönere Eröffungungstanz, ähnlich wie beim Wiener Walzer wird er, allerdings langsamer, zum 3/4 Takt getanzt.
Hier ein paar Vorschläge für den langsamen Walzer:
- Westlife – You light up my life
- Curtis Stigers – I wonder why
- Simply Red – If You Don’t Know Me By Now
- Fascination – Nat King Cole
DiscoFox
Der vermutliche populärste Tanz, der eigentlich von jedem getanzt werden kann. Die Schrittfolge ist sehr einfach zu erlernen, DiscoFox tanzbare Stücke liegen immer im 4/4 Takt vor. DiscoFox kann übrigens in allen Geschwindigkeiten getanzt werden.
Hier ein paar Vorschläge für den Hochzeits-Discofox:
- Silbermond – Für Dich schlägt mein Herz
- Kiley Minogue – Love at First Sight
- Bee Gees – More than a woman
Weitere Tänze wie Samba, Rumba, Cha cha cha oder auch die Standardtänze SlowFox, Foxtrott sind auch, je nach Wunsch durchaus möglich.